Der Preis für ein Fass der Sorte WTI ist in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen. Nun sieht es nach dem Beginn einer Korrektur aus. Wie immer bietet der Blick in den Chartverlauf gute Anhaltspunkte für die Planung von kurz und mittelfristig angelegten Handelsideen. Welche Kurslevel dafür besonders wichtig sind, lesen Sie in der heutigen Ausgabe von „Tickmill’s Research am Sonntag“. Wenn Sie zur Bestätigung dieser Ausführungen gern auch einen Blick in die tickenden Charts werfen, verpassen Sie nicht die LIVE-Analyse mit dem angesehen Marktexperten Mike Seidl am Montag um 8:30 Uhr bei Tickmill.
Kurzfristiges Rallypotential scheint ausgereizt

Die bei 33,50 USD gestartete Rally im WTI scheint sich am Widerstand und die Marke von 53,50 USD die Zähne auszubeißen. Bereits zum zweiten Mal kommen Kursanstiege hier zum Erliegen. An diesem Punkt stellt sich nun die Frage, wie es weitergehen kann. Denn Potential gibt es für beide Seiten der Preisleiste. Bleibt es bei einem Verharren auf hohem Niveau spricht das für die Stärke der Käuferseite und damit dem Fokus auf das alte Verkaufslevel bei gut 56,50 USD. Kommt es jedoch zu wachsendem Verkaufsdruck, bietet der Chartverlauf mit dem wichtigen Kauflevel um 43,60 USD – Trendentstehung auf Wochenbasis – einen ersten Auffangbereich.
Hier entscheidet der Markt über Stärke und Schwäche

Der Blick in den Tageschart offenbart die für die Planung der kurzfristigen Kursentwicklung wichtigen Preislevel. Kurse oberhalb von 53,88 USD sind ein Indiz dafür, dass die Käuferseite weiterhin aktiv bleibt und der Markt dazu bereit ist, höhere Preise für eine Fass der Sorte WTI zu zahlen. Die Trendfortsetzung lässt dann zu weiter steigenden Notierungen erwarten und rechtfertigt den Fokuks auf den nächsten Zielbereich um 65,50 USD. Der Kursrutsch unterhalb des Freitagstiefs bei 51,81 USD hingegen bringt die Bestätigung für das Umkehrsignal auf Wochenbasis. In diesem Fall gewinnt die Planung von Short-Szenarien durchaus an Bedeutung. Denn die deutliche Ausweitung der vorangegangenen Aufwärtsbewegung bietet viel Spielraum für die regressive Phase. Die tieferen Kaufbereiche um 49,20 USD, 47,20 USD bzw. 46,00 USD bieten sich hierbei als potentielle Ziele an.
Regressives Verhalten im 4- Stundentrend

Die beginnende Korrektur ist im Stundenchart bereits ersichtlich. Die Kursrückgänge vom vergangenen Freitag haben zur Entstehung eines Abwärtstrends beigetragen. Findet dieser seine Fortsetzung mit Notierungen unterhalb von 51,81 USD, gerät der aufwärts gerichtete Bewegungsarm des Tages in Gefahr. Durchbricht der Kursverlauf das Level von 51,45 USD, gilt die Bewegung als beendet und der Weg für die Korrekturausweitung ist frei. Kurzfristig orientierte Trader finden dann auf dem Weg zum ersten Auffangbereich bei 49,20 USD mit dem kleinen Zwischentief bei 50,30 USD einen ersten Zielbereich für die Planung aggressiver Trades.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.