S&P500 mit Rallystartschuss Richtung 4.600 Punkte – Der Abwärtstrendkanal ist Geschichte

Am vorletzten Handelstag im März hat der US-Index S&P500 sein das letzte Rallyhoch bei über 4.600 Punkten markiert und am ersten Handelstag der laufenden Woche das Zwischentief unter 4.400 Punkten. Seit diesem Tief sind die Käufer zurück im Markt und haben für einen kurzfristigen Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal der letzten Wochen gesorgt. Doch die Sorge vor einem erneuten Kurssturz bleibt bestehen. Wie Sie einem möglichen Fortgang der Rally folgen können oder wie Sie den Short-Einstieg planen können, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen.
Bullischer Ausbruch im S&P500 aus dem Abwärtstrendkanal

Zum US-Wochenstartam Ostermontag hat der S&P500 bei 4.361 Punkten das aktuelle Zwischentiefder zurückliegenden Abwärtsphase notiert. Doch am Ende des Handelstagesnotierten die Kurse wieder über der Marke von 4.400 Punkten, was für dieEntstehung einer bullischen Hammerkerze sorgte. Diesem ersten Umkehrsignalfolgten die Händler am Dienstag, was für die Bestätigung des kurzfristigenKaufsignals spricht. Doch noch deutlich wichtiger ist das Ausbruchssignal ausdem Abwärtstrendkanal der letzten Wochen. Wenn es der Markt nun noch schafft,die 200-Tageslinie (grün) im Bereich von 4.500 Punkten zurückzuerobern, dürftedas weitere Käufer in den Markt ziehen. Denn dieses Ereignis stellt in derCharttechnik ebenfalls ein Kaufsignal dar. Es gibt also durchaus einigeArgumente, für die Fortsetzung der Kursanstiege in Richtung des Widerstands bei4.600 Punkten bzw. dem darüber liegenden Zwischenhoch bei 4.637 Punkten.
Das Timing für den Trade wird im Stundenchart gemacht

Wer sich nichtgetreu dem Motto „Wird schon klappen“ auf das Prinzip Hoffnung verlassenmöchte, wirft einen Blick in den untergeordneten Stundenchart. Hier istersichtlich, dass der Ausbruch aus dem blau markierten Abwärtstrendkanal durcheinen Aufwärtstrend im Stundenchart begleitet wurde. Das ist in der Regel eingutes Zeichen, da es durch steigende Hochs und Tiefs anzeigt, dass der Marktsteigende Preise akzeptiert. Eine Trendfortsetzung über die Marke von 4.490Punkten spricht direkt für den Fortgang der Aufwärtsphase und bringt alsZwischenziele auf dem Weg zum Hoch bei 4.637 Punkten die untergeordneten Drehlevelsbei 4.525 Punkten und 4.593 Punkten ins Spiel. Sollte es jedoch zu Kursenunterhalb der Marke von 4.437 Punkten kommen, sollten man mit Long-Setupskurzfristig vorsichtig sein. Denn es besteht auf Grund des schwierigenMarktumfeldes noch die Gefahr weiterer Rücksetzer. So lange es nicht zu Kursenunterhalb von 4.361 Punkten kommt, ist für die Longseite alles okay. Daruntertrübt sich das Bild wieder ein.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.