Die US-Börsen haben sich mit Kurszuwächsen ins lange Wochenende verabschiedet. Auch der Ölpreis hält sein Niveau. In Europa hingegen mussten die Börsen eine Woche mit deutlichen Kursrückgängen verdauen. Möglicher Weise bietet der wieder gesunkene Euro den Nährboden für Preissteigerungen in der neuen Handelswoche.
- EuroStoxx50 -
Die Augustbewegung im Sinne des übergeordneten Abwärtstrends fand das finale Tief im Support-Bereich zwischen 3.360 und 3.340 Punkten. Dieser Fakt – kein tieferes Tief – und die Tatsache, dass die darauffolgenden Kurssteigerungen den blau gekennzeichneten Bewegungstrend gebrochen haben, machen die derzeitige Situation recht interessant für eine mögliche Aufwärtstrendbildung. Der im Stundenchart gut erkennbare steile Abwärtstrendkanal stellt die Korrektur des vorherigen Aufwärtsschubs dar. Brechen die Kurse über die Oberseite des Kanals aus, könnte dies über die Marken von 3.41. sowie 3.427 Punkten, zu einem zweiten Schub in Richtung 3.464 Punkten führen. Die noch laufende Abwärtsbewegung findet im Freitagstief bei 3.374 Punkten sowie in der grün markierten Supportzone mögliche Drehpunkte.
- USDCHF -
Nach dem Abprall vom rot gekennzeichneten Wochenwiderstand hat sich im Währungspaar mittlerweile ein großer Abwärtstrend gebildet, dessen aktueller Bewegungstrend weit in seiner Bewegung steht. Am vergangenen Freitag kam es in der Unterstützung um 0,96480 CHF zur Bildung einer Umkehrkerze, welche bei einer Bestätigung durch steigende Kurse eine Korrektur der Überdehnung einleiten könnte. Anlaufbereiche für dieses Szenario befinden sich auf der Oberseite zunächst an den Tageshochs um 0,97164 CHF, 0,97433 CHF und 0,97769 CHF. Nach unten hin befinden sich bei einem Bruch des bezifferten Supports zwischen 0,95797 CHF und 0,95158 die nächsten Unterstützungen.
- WTI -
Aktuell negiert der Markt auftretenden die mit Bezug auf den blau markierten Abwärtstrend sämtliche Umkehrsignale und läuft nach dem Bruch des Bewegungstrends (schwarz) weiter nach Oben. Dieses Zeichen von Stärke könnte mit Überschreiten der Marke von 71,38 USD zum Bruch des genannten Abwärtstrends führen und als nächstes des Tageshoch vom 13. Juli bei 71,67 USD in Angriff nehmen. Rücksetzer unter 70 USD hingegen finden in der Gegend um 68,90 USD den nächsten Haltebereich.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
Videobesprechung: Im Videoarchiv finden Sie die Aufzeichnungen über die Besprechungen unserer täglichen Analysen und Handelsideen.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.