Der Wochenstart verlief im DAX ähnlich rot, wie schon der Freitag. Dabei baute sich der Druck zuerst weiter auf und führte zu einem kurzen Ausflug unter 13.000 Punkte. Ein Reversal ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Somit stehen wir nun wieder innerhalb der großen Range.

Spürbarer Abgabedruck im DAX

Gleich zum Handelsstart fiel die grün markierte Unterstützung im Chartbild bei 13.110/20, welche sich aus der großen Range ableiten ließ. Darauf wurde gestern hier in der Morgenanalyse entsprechend hingewiesen und auch ein Ziel der Bewegung ausgegeben. Die 13.050 wurden hierbei schnell erreicht und im Tief dann sogar die 12.948 - somit die Mitte der gezeigten bärishen Zone (Rückblick):

[caption id="attachment_35903" align="alignnone" ]20200105_dax_cash_4h_gefahr_tickmill.png Bei Range-Bruch DAX-Ziele der Bären[/caption]

Die erste Bewegung startete somit fest im Griff der Bären:

[caption id="attachment_36010" align="alignnone" ]20200107_dax_xetra_vortag_details_Tickmill.png Short-Signal nach Handelsstart Montag[/caption]

Nachdem die 13.000 im Chartbild keine Hürde, sondern vielmehr eine psychologische Marke nur darstellte, fand der Markt erst bei 12.950 Punkten eine Unterstützung. Von dort aus startete ein erst verhaltenes Reversal, welches über 13.000 Punkten an Momentum zunahm und bis zum XETRA-Ende den kompletten Verlust ab 9.00 Uhr wettmachte. Im gleichen Chartbild sieht man dies nun deutlich:

[caption id="attachment_36011" align="alignnone" ]20200107_dax_xetra_vortag_reversalende_Tickmill.png DAX-Reversal am Montag[/caption]

Hintergrund war die positive Wall Street. Sie schloss am Abend sogar im Gewinn und vollzog damit ein komplettes Reversal.

Nach 194 Punkten Bandbreite stellte sich der Handelstag wie folgt dar:

Eröffnung13.085,49PKT
Tageshoch13.143,11PKT
Tagestief12.948,17PKT
Vortageskurs13.219,14PKT

Wie verändert sich mit diesem Reversal-Tag die Situation im Chartbild?

Auswirkungen auf das heutige DAX-Trading

Das große Chartbild hat damit entsprechend durch diesen Ausbruchsversuch auf der Unterseite der Range noch einmal für Verunsicherung am Markt gesorgt. Am Ende entpuppte sich diese Richtung jedoch als Bärenfalle:

[caption id="attachment_36009" align="alignnone" ]20200107_dax_xetra_vortag_baerish_zone_Tickmill.png Mittelfrist-Bild mit Abprall des DAX an Bären-Zone[/caption]

Für das größere Kapital am Markt zählt vielmehr der Schlusskurs. Er lag widerum innerhalb der Range, welche uns seit November begleitet:

[caption id="attachment_36012" align="alignnone" ]20200107_dax_xetra_vortag_reversalzone_Tickmill.png DAX-Reversal führt zurück in Range[/caption]

Die Voraussetzungen für heute sind damit ähnlich wie zum Wochenstart.

Mit Blick auf die Vorbörse ist hierbei das Reversal noch weiter vollzogen und in ein Kaufsignal verwandelt worden. Wir stehen bereits über 13.200 Punkten und haben damit das Niveau von gestern weit hinter uns gelassen:

[caption id="attachment_36008" align="alignnone" ]20200107_dax_vorboerse_run_Tickmill.png Starke Vorbörse am Dienstag[/caption]

Es ist auf dieser Basis ein GAP zu gestern entstanden, welches das alte 22.00 Uhr-GAP zu Freitag gleich geschlossen hat - hier blau eingefärbt:

[caption id="attachment_36007" align="alignnone" ]20200107_dax_vorboerse_gap_tickmill.png GAPs im Blick beim DAX am Dienstag[/caption]

Ebenso wäre damit das GAP zum XETRA-Ende Freitag geschlossen. Hierzu das Zitat aus der gestrigen Analyse:

Überschreitet der DAX die 13.130 ist die Range per XETRA-Daten weiterhin intakt und eine Erholung könnte im ersten Run das GAP zu Freitag 22.00 Uhr um 13.17x Punkten und das zum XETRA-Handel bei 13.219 Punkten anvisieren.

An der 13.219 werde ich daher genau auf die Signale am Markt achten und ggf. auf eine Korrektur zum GAP des Freitags-Schluss um 13.17x Punkte spekulieren.

Auf der Oberseite lockt übergeordnet ansonsten erneut die Range-Kante um 13.330 Punkte. Eine Dynamik, die uns in diesem Jahr bereits zweimal begleitet hat.

Entsprechend dokumentieren werde ich dies im Webinar heute wieder ab 10.30 Uhr - melden Sie sich gerne über diesen Link kostenfrei an.

Wirtschaftstermine am Dienstag 07.01.2020

Auf der Agenda des Wirtschaftskalenders sind die Einzelhandelsumsätze und der Verbraucherpreisindex der EU um 11.00 Uhr verzeichnet.

14.30 Uhr geht dann der Blick in die USA zur Handelsbilanz und den Werkaufträgen.

Mit dem ISM-Index des nicht-verarbeitenden Gewerbes ist der Abschluss um 16.00 Uhr in den USA seitens der Wirtschaftsdaten vollzogen.

Alle Prognosen dieser Daten sehen Sie in folgendem Schaubild:

[caption id="attachment_36006" align="alignnone" ]2020-01-07-Wirtschaftstermine.png Wirtschaftstermine am 07.01.2020[/caption]

Kommen Sie gut in den heutigen Handelstag,

Viel Erfolg wünscht Ihnen Andreas Mueller (Bernecker1977)

 

 

Haftungsausschluss: Das zur Verfügung gestellte Material dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe , Einzelperson oder Firma.

Warnung vor hohem Risiko: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 72% und 71% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wissen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.